FAQ

Hier findest du eine Übersicht über häufig gestellte Fragen. Wenn deine Frage hier nicht aufgelistet ist, melde dich gerne bei uns.

Über unsere Arbeit

Wer seid ihr?

Wir sind ein vielfältiges Team mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen, darunter soziale und pädagogische Fachrichtungen, sowie eigenen Erfahrungen in der LGBTIQ*-Community. Im Team sind verschiedene geschlechtliche Identitäten und sexuelle Orientierungen vertreten. Unsere persönlichen Bezüge zur Lebenswelt von LGBTIQ* sehen wir als wertvolle Ressource – sowohl für unsere Arbeit als auch für die jungen Menschen, die wir begleiten.

Was genau macht ihr vor Ort?

An unserem Standort in der Friedrich-Franz-Str. 11b bieten wir jungen Menschen einen offenen Raum für Begegnung, Austausch, Kreativität, Spiel und Spaß. Mit vielfältigen Freizeitangeboten wie Workshops, Ausflügen und Filmabenden schaffen wir eine unterstützende Gemeinschaft – insbesondere für diejenigen, die sich in ihrer Coming-out-Phase befinden.

Habt ihr auch Angebote außerhalb von Queer Base?

Ja! Auch im Süden Berlin (Marienfelde, Mariendorf und Lichtenrade) schaffen wir durch unsere mobilen Angebote offene Räume für Begegnung, Austausch, Kreativität, Spiel und Spaß. Darüber hinaus setzen wir uns mit Hilfe von Outreach-Projekten aktiv für Toleranz und Vielfalt ein und vermitteln in enger Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Träger*innen der Jugendarbeit Wissen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt.

Für welche Altersgruppen seid ihr da?

Wir decken das klassische Alter der Jugendsozialarbeit ab. D.h. bei uns sind alle Kinder und Jugendlichen zwischen 12 und 27 Jahren willkommen. Wir bieten altersspezifische Gruppen an, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse bestmöglich einzugehen. Zudem arbeiten wir in der Regel zu zweit im Team, damit wir individuell auf die verschiedenen Altersgruppen eingehen können.

Was habt ihr mit dem Evangelischen Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg zu tun?

Queer Base befindet sich in Träger*innenschaft des Evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg, wird aber über eine Förderung vom Jugendamt Tempelhof-Schöneberg finanziert. Das bedeutet, dass alle unsere Angebote konfessionslos und offen für alle Jugendlichen sind – egal aus welchen kulturellen oder spirituellen Hintergründen sie kommen.

Muss man kirchlich sein, um zu euch zu kommen?

Nope! Unser*e Träger*in ist zwar der Evangelische Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg, aber unsere Angebote sind offen für alle Jugendlichen – unabhängig von Religion. Die Finanzierung kommt vom Jugendamt, also spielt der Glaube keine Rolle. Wir sind für alle da, die einen sicheren und offenen Ort suchen!

Welches Schutzkonzept vor sexualisierter Gewalt gibt es bei euch?

Wir verwenden derzeit das Schutzkonzept unserer Träger*in und arbeiten parallel an der Entwicklung eines eigenen Konzepts. Das Schutzkonzept ist auf der Seite unserer Träger*in ↗ einsehbar.